Am Sonntag, den 04.06.2023 hat das Arboretum Grenzenlust
wieder von
11-18 Uhr für Sie geöffnet.

"Alte Schätze im Arboretum"
Vintage/Antikmarkt

Hamminkeln im März 2023
Neues von den Bäumen
Liebe Freundinnen und Freunde des Arboretums Grenzenlust,

„Das schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt,
wenn man ihn am dringendsten braucht“

Dieses Zitat von Jean Paul gibt wieder, was wir auf Grenzenlust gerade fühlen. Es soll endlich wieder losgehen, die Pflanzen sollen grünen und blühen und uns mit Ihrer Entwicklung in Erstaunen versetzen. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam all die kleinen und großen Überraschungen zu entdecken, die der Park für uns bereithält.
Wir haben uns auch für dieses Jahr vorgenommen, die kontinuierliche Entwicklung der letzten Jahre fortzusetzen und Ihnen Grenzenlust als einen Ort des Begegnens mit und in der Natur zu öffnen – darüber hinaus aber auch weiterhin schöne Projekte zu entwickeln, die uns - und hoffentlich auch Ihnen - viel Freude bereiten. Die Resonanz auf die Flanierkonzerte, den Kunst- sowie den Adventsmarkt und einige andere „Events“ war mehr als positiv – so „trauen“ sich immer mehr Paare auf Grenzenlust und Gruppen verschiedener Größen finden hier ihren Platz um besondere Momente miteinander zu teilen.
Für all das - sind viele unterstützende Hände notwendig und wir sind dankbar, dass hinter Grenzenlust ein Team von Mitarbeitenden steht, die dies alles möglich machen!

Was erwartet Sie in 2023?
Wie immer laden wir Sie herzlich ein, von April bis November an jedem ersten Sonntag des Monats, unsere offenen Gartenpforten zu besuchen. Während 11:00 bis 18:00 Uhr können Sie das Arboretum (wieder-) entdecken und/oder sich in unserem gemütlichen Hofcafé mit kleinen Köstlichkeiten stärken.

Am 04.06.2023 haben Sie die Möglichkeit, unseren Antik- und Vintagemarkt für alte Schätze zu besuchen oder selbst auszustellen. Bitte melden Sie sich hierzu bis zum 26.05.2023 vorzugsweise per Mail unter post@grenzenlust.de oder telefonisch unter Mobil 0170 562 2709. Die Plätze sind begehrt und begrenzt.

Der Park und seine Gebäude bieten Raum für die vielseitigsten Veranstaltungen: Trauungen, Familien- und Firmenfeiern, Jubiläen, Konzerte, Ausstellungen – und wie immer können kleinere und größere Gruppen bei einer Führung gemeinsam etwas über Grenzenlust und seine Vielfalt erfahren – hier freuen wir uns natürlich auch ganz besonders über die jungen Besucher, Schüler und Studenten.

Wir werden Ihnen an dieser Stelle regelmäßig ein nicht ganz alltägliches Gewächs vorstellen, die unser „grünes“ Team für Sie ausgesucht hat – wir hoffen, Sie finden hier Spaß und Anregungen:


Lass uns einen Osmanthus pflanzen –
Einen was und warum sollten wir?

Die Gattung Osmanthus oder auch Duftblüte umfasst weltweit etwa 15 attraktive und insgesamt robuste immergrüne Sträucher. Ihr Einsatzbereich im Garten ist vielfältig, ob als freiwachsender Solitärstrauch oder als geschnittene Hecken. Die Blüten vieler Arten verströmen einen süßlichen Duft, der an Gardenien oder Jasmin erinnert. An den Standort stellen Duftblüten im Vergleich zu vielen anderen Pflanzen kaum Ansprüche. Sie eignen sich sowohl für sonnige als auch schattige Bereiche. Jedoch sollte ausreichend aufgelockerter Boden für das Wurzelwachstum vorhanden sein und Staunässe vermieden werden. Selten stellen Schädlinge oder Krankheiten ein Problem für die Pflanzen dar.

Zu den gängigen und damit in den Baumschulen verfügbaren Düftblüten gehört die Frühlingsduftblüte (Osmanthus x burkwoodii). Sie ist ein rundlich wachsender Strauch, der über die Zeit bis zu 3 x 4 m heranwachsen kann. Einmal eingewachsen ist die Frühlingsduftblüte gegenüber Hitze und Trockenheit sehr tolerant.


Ebenfalls im Baumschulsortiment gut vertreten ist die sehr robuste und schattenverträgliche Stachelblättrige Duftblüte (Osmanthus heterophyllus). Im Gegensatz zur Frühlingsduftblüte, die im Frühjahr Ihre Blüten präsentiert, blüht die stachelblättrige Duftblüte im Herbst.


AIs Arboretum erproben wir noch weitere Arten auf Ihre Einsatzmöglichkeiten,
wie beispielsweise Osmanthus yunnanensis, der sich zu einem kleinen Baum entwickeln kann und jetzt gerade in Blüte steht.

Duftblüten sollten in keinem (Duft)-Garten fehlen.

Wir aus Grenzenlust wünschen Ihnen eine gute Zeit,
ein genussvolles Frühlingserwachen und freuen uns auf Ihren Besuch am 02.04.2023.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an
 post@grenzenlust.de.

 

DAS ARBORETUM GRENZENLUST

Das Zusammentreffen der Grenzen von Hamminkeln, Brünen und Wesel mag dem Anwesen seinen Namen gegeben haben. Mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden liegt es in einem 17 Hektar großen dreieckigen Areal, worin sich der heutige Park auf etwa 8 Hektar bemisst. Einige wichtige Strukturen des Parkes aus dem frühen 18. Jahrhundert – Alleen, Fischteiche, Wege – blieben erkennbar, wurden oder werden neu erschaffen.

Grenzenlust befindet sich seit langem in Familienbesitz. Heute stehen der Park und die liebevoll restaurierten Gebäude von Grenzenlust unter Denkmalschutz. 1986 begann Harald Schmitz auf dem dreieckigen Areal mit der Anlage eines Arboretums. Seitdem entstand eine reichhaltige Sammlung, die zahlreiche Raritäten bereithält. Harald Schmitz fügte mit Geschick und feinem Sinn für Gestaltung die Gehölze in kleinen Gruppen, seltener als Solitäre, in den lichten Buchen- und Eichenwald ein. Unterpflanzungen von Stauden ergänzen die Gehölze harmonisch.